Wadschinken Wadschinken Brustkern Mageres Meisel Schulterblatt und Schulterscherzel Dicke Schulter Rippe Nuss Schale und Weißes Scherzel Tafelstück und Tafelspitz Hüferl Beiried und Lungenbraten Rostbraten Hinteres Ausgelöstes Hals - Nackenstück

17) Gulasch

Zutaten (für 4 Personen):
Ca. 1 kg Gulaschfleisch
50 dag Zwiebel
15 dag Paprika (edelsüß)
2 Lorbeerblätter
Knoblauch(granulat)
4 EL Essig
1/ 2 l Rindssuppe
2 EL Mehl
Salz
Kümmel
Majoran
Pfefferkörner
Senfkörner

Zubereitung:
Den Zwiebel fein hacken und in heißem Öl, unter ständigen Rühren, goldbraun rösten. Paprika dazugeben und mit Essig ablöschen, anschließend würzen und mit Rindssuppe aufgießen. Das Ganze ca. 30 Minuten kochen lassen. Das in Würfel geschnittene Gulaschfleisch dazugeben. Ca. 50 Minuten weichkochen.

Mehl mit Wasser anrühren und damit das Gulasch binden, sodass ein guter Saft entsteht.

Abschmecken (ev. mit süßem Rahm) und mit Semmelknödeln (-rolle); Spätzle oder frischen Semmeln servieren.

Spitzenqualität Englischer
Die qualitativ hochwertigsten, aber auch am teuersten Stücke vom Rind:

1) Lungenbraten (Filet)
2) Beiried (Rumpsteak, Roastbeef)
3) Rostbraten Hohe Beiried, Hochrippe
I. Qualität Gustostücke
Mit Ausnahme der dicken Schulter stammen alle Teile vom hinteren Oberschenkel:

4) Schale wird in Beinscherzel und Schwarzes Scherzel geteilt
5) Weißes Scherzel
6) Tafelstück und Tafelspitz
7) Nuss
8) Hüferl
9) Dicke Schulter
II. Qualität Hinteres
Diese Stücke liegen nicht im hinteren Teildes Rindes; sie stammen von der Schulter und vom Spitz des Rindes:

10) Schulterscherzel (Schulterdeckel)
11) Mageres Meisel
12) Schulterblatt
13) Hinteres Ausgelöstes
14) Brustkern
III. Qualität Vorderes
Umfasst Teile des Vorder- und Hinterviertels:

15) Hals
16) Rippe
17) Wadschinken